Rheologie von Polymeren
- Typ: Vorlesung (V)
- Lehrstuhl: Angewandte Mechanik
- Semester: SS 2019
-
Ort:
Geb. 50.31, Raum 210 (2. OG)
-
Zeit:
23.04.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
50.31 Raum 210
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III
30.04.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
50.31 Raum 210
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III
07.05.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
50.31 Raum 210
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III
14.05.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
50.31 Raum 210
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III
21.05.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
50.31 Raum 210
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III
28.05.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
50.31 Raum 210
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III
04.06.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
50.31 Raum 210
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III
11.06.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
50.31 Raum 210
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III
18.06.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
50.31 Raum 210
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III
25.06.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
50.31 Raum 210
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III
02.07.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
50.31 Raum 210
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III
09.07.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
50.31 Raum 210
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III
16.07.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
50.31 Raum 210
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III
23.07.2019
09:45 - 11:15 wöchentlich
50.31 Raum 210
50.31 Bauingenieure, Kollegiengebäude III
- Beginn: Di 23.04.2019
- Dozent: Prof. Dr. Norbert Willenbacher
- SWS: 2
- LVNr.: 22924
Inhalt
Grundlagen der (Scher)-Rheometrie
Rheologische Phänomene
Lineare Viskoelastizität
Polymere in Natur und Technik
Was ist ein Polymer?
Kettenmodelle und -statistik
Verdünnte und mäßig konzentrierte Lösungen
Rouse-Modell - vom Molekül zum Modul!
Zimm-Modell - Intrinsische Viskosität, Molmasse, Molekülarchitektur
Einfluss von Polymerkonzentration und Lösemittelgüte
Konzentrierte Lösungen und Schmelzen
Entanglement-Konzept
Röhrenmodelle und Reptation
Einfluss von Molmassenverteilung und Glastemperatur
Zeit-Temperatur Superposition
Gele und Netzwerke
Verdickerlösungen
Dehnrheologie und –rheometrie
Technische Bedeutung - Beispiele aus der industriellen Praxis
Skriptum, Bücher
Ein Skriptum wird während der Vorlesung ausgeteilt.
Weiterführende Literatur:
Rheologie und Rheometrie
H. Barnes, B. Hutton, K. Walters,
Introduction to Rheology
C. Macosko,
Rheology: Principles, Measurements and Applications
R. Larson,
The Structure and Rheology of Complex Fluids
W. M. Kulicke and C. Clasen
Viscosimetry of Polymers and Polyelectrolytes
Polymere
G. Strobl,
The Physics of Polymers
M. Rubinstein and R. Colby
Polymer Physics