Entwicklung und Konstruktion eines Versuchsstandes für Abscheideeffizienzmessungen hochporöser Wirrfaseranordnungen

  • Typ:Bachelor- oder Masterarbeit
  • Datum:ab sofort
  • Gasgetragene, submikrone Öltröpfchen finden sich in vielen industriellen Anwendungen und müssen beispielsweise aus Gründen der Luftreinhaltung oder der Bauteillebensdauer reduziert werden. Häufig werden dabei Koaleszenzfilter aus Glasfaser eingesetzt. Um die genauen Vorgänge während der ersten Ölbeladungsphase verstehen zu können, ist die Betrachtung der ersten Lage eines Filterpakets von besonderem Interesse.

    Für die gesonderte Betrachtung dieser ersten Lage, sollen dünne, hochporöse Wirrfaseranordnungen aus Glasfasermaterial zum Einsatz kommen. Diese Medien besitzen eine sehr geringe Abscheideeffizienz, sodass mehrere Filter in einer Filterkammer in Reihe geschaltet werden müssen. Um sinnvolle Messungen bezüglich der Abscheideeffizienz durchführen zu können, müssen die einzelnen Filtersamples so angeordnet werden, dass sie sich nicht gegenseitig beeinflussen. Zusätzlich sind Versuche mit einem flüchtigen Monomer als Aerosol vorgesehen. Zu diesem Zweck muss ein gesättigtes Luft-Dampfgemisch im Kreislauf betrieben werden, was neben einer Kreislaufpumpe auch eine Kühlung des Gasstromes notwendig macht.

    In diesem Zug soll ein neuartiger Versuchsstand entwickelt werden, wobei die Konstruktion einer geeigneten Filterkammer im Mittelpunkt der Arbeit stehen soll. Neben der Anforderung an Dichtheit der Filterkammer ist auch zu verhindern, dass an den Wänden abgeschiedene Flüssigkeiten durch die Scherkräfte der Luftströmung in die Filtereinheit gelangen. Zudem soll bei der Konstruktion eine modulare Bauweise der Filterkammer berücksichtigt werden. Die Filterkammer muss es ermöglichen eine unterschiedliche Anzahl an Filterhaltern (1 - 10 Filterhalter) zu fassen. Die Konstruktion einer Einhausung der Versuchsanlage sowie die Wahl geeigneter Regler und Sensoren sollen diese Arbeit abrunden.

    Die Arbeitsschritte sind wie folgt unterteilt und können nach Absprache angepasst werden:

    • Einarbeitung in die Thematik
    • Erstellung eines Arbeitsplans
    • Literaturrecherche
    • Einarbeitung in ein geeignetes CAD-Programm
    • Entwicklung und Konstruktion der Filterkammer
    • Auswahl geeigneter Regler und Sensoren
    • Präsentation der Ergebnisse in einem Abschlussvortrag (freiwillig bei BA)

    Was Du für diese Arbeit mitbringen solltest:

    • Interesse am Themengebiet und Spaß an theoretischer und konstruktiver Arbeit
    • Hohes Maß an Selbstständigkeit
    • Zielorientiertes Arbeiten und Flexibilität
    • Kommunikationsfähigkeit

    Wenn Du Interesse an der Arbeit hast, würde ich mich über eine Kontaktaufnahme freuen. Gerne kann ich Dir in einem Gespräch mehr über das Thema erzählen.

     

     

    Abbildung: Aktueller Versuchsaufbau für Vorversuche. Es gilt einzelne Komponenten neu auszulegen, bzw. in eine neue Anlage zu integrieren.