Hochschulkurs "Formulierung und Charakterisierung disperser Systeme"
Das Themenfeld
Formulierungen komplexer, mehrphasiger Fluide spielen in vielen Bereichen des täglichen Lebens, aber auch in unterschiedlichsten industriellen Anwendungen eine überragende Rolle. Die Palette reicht von A wie Autolack bis Z wie Zementleim. Lebensmittel, Pflege- und Reinigungsprodukte oder auch pharmazeutische Formulierungen liegen häufig als Dispersionen, Suspensionen oder Emulsionen vor. Lacke, Farben und Klebstoffe aber auch Keramikprodukte werden in disperser Form verarbeitet bzw. appliziert.
In unterschiedlichen verfahrenstechnischen Prozessen wie dem Beschichten/Lackieren, Filtrieren, Zentrifugieren, Fällen oder Emulgieren werden disperse Flüssigkeiten gehandhabt.
Eine zielgerichtete Formulierung ist der entscheidende Erfolgsfaktor, der die Verarbeitungseigenschaften (Rühr-, Pump- oder Applizierbarkeit), die Lager-stabilität (Agglomeration, Koaleszenz, Aufrahmen und Sedimentation) und den Anwendernutzen (z.B. Freisetzung pharmazeutischer oder kosmetischer Wirkstoffe, Konsistenz und Geschmack von Lebensmitteln) bestimmt. Trotz der großen Bandbreite unterschiedlicher Stoffsysteme gibt es gemeinsame kolloid-physikalische Grundlagen, die bei einer erfolgreichen Formulierung zu beachten sind. Stabilität, Fließ- und Verarbeitungseigenschaften sind hier häufig eng verknüpft.
Zielgruppe
Der Kurs wendet sich an Mitarbeiter in Forschung, Entwicklung, Anwendungs- und Verfahrenstechnik aus den Branchen Chemie (Farben, Lacke, Klebstoffe, Bauchemie), Keramik, Kosmetik, Pharma oder auch Lebensmittel, die mit der Formulierung komplexer Fluide betraut sind und für ihre Arbeit solides Grundlagenwissen zur kolloid-physikalischen Stabilisierung, Partikelmesstechnik und Rheologie benötigen.
Vorträge
Sie erhalten eine Einführung in die grundlegenden kolloid-physikalischen Formulierungsprinzipien und werden mit den wichtigsten Methoden der Partikelgrößenbestimmung und rheologischen Charakterisierung komplexer Fluide vertraut gemacht. Neben der Theorie werden wichtige Tipps und Tricks für die praktische Durchführung der jeweiligen Messungen vorgestellt. Auf die Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation von Messdaten wird ausführlich Bezug genommen.
Laborführung
Sie haben die Möglichkeit die Rheologie- und Partikelmesstechniklabors unseres Instituts zu besichtigen und dabei auch neueste (noch) nicht-kommerzielle Entwicklungen und Trends kennen zu lernen.
Experten
Anerkannte Fachleute aus unterschiedlichen Industriezweigen werden an Hand von Fallbeispielen demonstrieren, wie mit Hilfe der vermittelten Grundlagen und Messtechniken erfolgreiche Produktentwicklung betrieben werden kann.
Individuelle Beratung
Parallel zu den Vorträgen besteht die Gelegenheit zu Einzelgesprächen und individuellen Testmessungen an Ihren Proben mit einer breiten Palette unterschiedlicher Messmethoden (mit Voranmeldung).
Veranstaltungsort
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Campus Süd
Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik
Geb. 50.30, EG, Raum 012
Gotthard-Franz-Str. 3, 76131 Karlsruhe
Lageplan des KIT-Campus Süd zum Download (PDF-Datei)
Teilnahmegebühren
Die Kursgebühr beträgt 1.125,- €, für GVT-Mitglieder 1.025,- €.
Bei Stornierung einer Anmeldung bis zum 31. Januar 2019 wird die Kursgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 50,- € erstattet. Bei einer späteren Stornierung ist eine Erstattung nicht möglich, jedoch steht die Benennung eines anderen Teilnehmers jederzeit offen.
Die Kursgebühr beinhaltet das gedruckte Skriptum, die Kaffeepausen, drei Mittagessen sowie die Teilnahme an der Abendveranstaltung.
Anmeldung
Die Anmeldung kann bei der GVT Forschungs-Gesellschaft Verfahrens-Technik e.V. (Fax: +49 69 7564437, Email: gvt-hochschulkurse∂gvt.org) erfolgen. Sie können dafür demnächst dieses Anmeldeformular verwenden.
Programm
Das Programm können Sie hier als PDF-Datei öffnen.
Flyer
Den Flyer zum Kurs können Sie demnächst hier als PDF-Datei herunterladen.
Auskünfte
Dr.-Ing. Bernhard Hochstein
Telefon: +49 721 608 42662
E-mail: bernhard.hochstein∂kit.edu
Lilie Hemmerlein
Telefon: +49 721 608 42661
E-mail: sekretariat-ame∂kit.edu
***
Wir danken folgenden Firmen für die freundliche Unterstützung!
|
|
***
Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe des KIT
Gastdozentenhaus „Heinrich Hertz“ (direkt am KIT-Campus Süd)
Engesserstraße 3
76131 Karlsruhe
Phone: +49(0)721-964530
Fax +49(0)721-9645350
Email: info∂gdh.kit.edu
https://www.gdh.kit.edu/
Markgräfler Hof
Hotel Garni
Rudolfstraße 31
76131 Karlsruhe
Phone: 0721 62768600
Fax: 0721 695332
Email: info∂hotel-markgraefler-hof.de
https://hotel-markgraefler-hof.de/home/
Hotel am Markt
Kaiserstraße 76
76133 Karlsruhe
Phone: +49 (0) 721 919980
Fax: +49 (0) 9199899
Email: info∂hotelammarkt.de
https://www.hotelammarkt.de/
Hotel Betzler Garni
Amalienstr. 3
76133 Karlsruhe
Phone: 0721 913360
Fax: 0721 9133625
Email: info ∂does-not-exist.hotel-betzler de
www.hotel-betzler.de/
Erbprinzenhof
Erbprinzenstr. 26
76133 Karlsruhe
Phone: 0721 27954
Fax: 0721 26950
info∂hotel-erbprinzenhof.de
https://www.hotel-erbprinzenhof.de/
Pension Stadtmitte
Zähringerstr. 72
76133 Karlsruhe
Phone: 0721 50449420
Fax: 0721 389637
info∂pensionstadtmitte.de
https://www.pensionstadtmitte.de