Lebenslauf

  Prof. Dr.-Ing. D. Tech. h. c. Hans Rumpf war von 1957 bis 1976 der Leiter des Institutes für Mechanische Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule, später Universität Karlsruhe.
In der Lehre liegt die Bedeutung von Hans Rumpf vor allem darin, daß er erstmals die bereits vorhandenen Einzelkenntnisse auf dem Gebiet der Mechanischen Verfahrenstechnik zu einem systematisch aufgebauten Lehrgebäude zusammengefügt und dieses Gebäude weiter ausgebaut hat.
In der Forschung hat Hans Rumpf die meist empirisch gewonnenen Kenntnisse auf ihre physikalischen Grundlagen zurückgeführt, diese untersucht, davon ausgehend die Kenntnisse erweitert und die Verfahren und Maschinen verbessert.
Zum ehrenden Gedenken an Hans Rumpf hat die Fakultät den Hans-Rumpf-Studienpreis für den oder die besten Absolventen eines Studienjahres im Vordiplom gestiftet.

 

  • 1911 geboren in Langenschwalbach im Taunus
  • 1930 bis 1935 Studium des Maschinenbaus in Darmstadt und Dresden
  • 1936 bis 1942 Hauptlabor der IG Farbenindustrie Ludwigshafen
  • 1939 Promotion an der Technischen Hochschule Karlsruhe
  • 1940 bis 1942 Hauptlabor IG Farben in Ludwigshafen
  • 1942 bis 1955 Alpine AG, Augsburg, zuletzt als Mitglied des Vorstandes
  • 1955 bis 1956 Farbenfabriken Bayer AG, Leverkusen
  • 1957 Gründung des Institutes, Berufung von H. Rumpf als Direktor und Lehrstuhlinhaber
  • 1958 Abgabe der ersten Diplomarbeit (F. Löffler)
  • 1960 das Institut hat 24 Mitarbeiter, darunter 11 Wissenschaftler; insgesamt 15 Diplomarbeiten, 19 Veröffentlichungen
  • 1961 erste Promotion (J. Raasch)
  • 1962 eigenes Institutsgebäude
  • 1963 erster Fortbildungskurs für Teilnehmer aus der Industrie (Korngrößenanalyse)
  • 1964 bis 1965 Dekan der Fakultät für Maschinenwesen
  • 1966 bis 1968 Rektor der Universität Karlsruhe (TH)
  • 1968 Gliederung des Institutes in die Abteilungen
    • Allgemeine Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik und Sondergebiete (Rumpf)
    • Zerkleinern (Schönert)
    • Staubabscheidung und Luftreinhaltung (Löffler)
  • 1968 bis 1971 Präsident der Westdeutschen Rektorenkonferenz
  • 1969 Gründung der Fakultät für Chemieingenieurwesen, Ehrendoktor der Universität Bradford/England
  • 1970 das Institut hat 116 Mitarbeiter, darunter 45 Wissenschaftler; insgesamt 160 Diplomarbeiten, 30 Doktorarbeiten, 225 Veröffentlichungen
  • 1973 Arnold-Eucken-Medaille der Forschungs-Gesellschaft Verfahrenstechnik
  • 1975 ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • 1976 DECHEMA-Medaille; gestorben am 04. Dezember nach einer Herzoperation
  • 1977 posthum Grashof-Gedenkmünze des VDI

Die Schule von Hans Rumpf

Aus dem Institut sind eine Reihe von Hochschul- und Fachhochschulprofessoren hervorgegangen, so daß der Begriff einer Schule von Hans Rumpf gerechtfertigt ist:

 

  • Prof. Dr.-Ing. Fritz Ebert, Universität Kaiserslautern
  • Prof. Dr.-Ing. Hans-Hermann Gildemeister, Fachhochschule Kön
  • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Hess, Fachhochschule Flensburg
  • Prof. Dr.-Ing. Lajos Kiss, Fachhochschule Nürnberg
  • Prof. Dr.-Ing. Bernd Koglin, Universitäten Karlsruhe und Köln
  • Prof. Dr.-Ing. Hans Peter Kurz, Fachhochschule Niederrhein, Krefeld
  • Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Kurt Leschonski, Technische Universität Clausthal
  • Prof. Dr.-Ing. Friedrich Löffler, Universität Karlsruhe
  • Prof. Dr.-Ing. Otto Molerus, Universität Erlangen
  • apl. Prof. Dr.-Ing. Walter Müller, Technische Universität Clausthal
  • Prof. Dr.-Ing. Manfred Pahl, Universität Gesamthochschule Paderborn
  • Hon.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard Polke, Universität Karlsruhe
  • Prof. Dr.-Ing. Klaus Schönert, Technische Universität Clausthal
  • Prof. Dr.-Ing. Helmar Schubert, Universität Karlsruhe
  • Prof. Dr.-Ing. Jörg Schwedes, Technische Universität Braunschweig
  • Prof. Dr.-Ing. Karl Sommer, Technische Universität München
  • Prof. Dr.-Ing. Mathias Stieß, Fachhochschule Nürnberg
  • Prof. Dr.-Ing. Reiner Weichert, Technische Universität Clausthal
  • Prof. Dr.-Ing. Erich Windhab, ETH Zürich

Veröffentlichungen

Hans Rumpf hat etwa 200 Veröffentlichungen geschrieben. Im folgenden sind nur einige der wichtigeren aufgelistet:

 

  • Die moderne Entwicklung der Zerkleinerungstechnik zur Herstellung feinster Nutzstäube
    VDI-Berichte 26(1958)1, 7 - 23
  • Grundlagen und Methoden des Granulierens
    Chemie-Ingenieur-Technik 30(1958)3, 144 - 158 und 5, 329 - 336
  • Zur Entwicklungsgeschichte der Physik der Brucherscheinungen
    Chemie-Ingenieur-Technik 31(1959)11, 697 - 705
  • Untersuchungen zur Genauigkeit der Kornanalyse
    Staub 20(1960)8, 253 -266
  • Mechanische Verfahrenstechnik als wissenschaftliche Disziplin im Rahmen der Hochschulausbildung
    Chemie-Ingenieur-Technik 33(1961)7, 502 - 508
  • Grundlegende physikalische Probleme bei der Zerkleinerung
    Chemie-Ingenieur-Technik 34(1962)11, 731 - 741
  • Die Einzelkornzerkleinerung als Grundlage einer technischen Zerkleinerungswissenschaft
    Chemie-Ingenieur-Technik 37(1965), 187 - 202
  • Über die Feinheitsbestimmung von technischen Stäuben
    Staub 25(1965)1, 15 - 22
  • Kriterien zur Beurteilung von Zerkleinerungsaufgaben
    Zement-Kalk-Gips 19(1966)8, 343 - 353
  • Die Zukunft der Universität - Lehre und Forschung oder Lehre und Verwaltung
    München 1966
  • Struktur der Zerkleinerungswissenschaft
    Aufbereitungstechnik 7(1966)8, 421 -435
  • Die Mechanische Verfahrenstechnik auf dem Wege zur Wissenschaft
    Rektoratsrede 03. Dez. 1966
  • Über die Eigenschaften von Nutzstäuben
    Staub (1967)1, 3 - 13
  • Wisssenschaft und Technik
    in "Die Philosophie und die Wissenschaften - Simon Moser zum 65. Geburtstag", Verlag Anton Hain, 1967
  • Korngrößenanalyse feiner Teilchen - eine kritische Betrachtung der Methoden
    zusammen mit W. Alex, R. Johne, K. Leschonski in: Berichte der Bunsengesellschaft 71(1967)3, 253 - 270
  • Prinzipien und neuere Verfahren der Windsichtung
    Chemie-Ingenieur-Technik 39(1967)21, 1231 - 1241
  • Die Trennkurven des Dekantierens
    zusammen mit W. Alex in: Powder Technology 2(1968/69), 52 - 57
  • Optimale Dimensionierung von Zyklonen mit Hilfe vereinfachender Modellrechnungen
    zusammen mit K. Borho und H. Reichert in: Chemie-Ingenieur-Technik 40(1968)21/22, 1072 - 1082
  • Gedanken zur Wissenschaftstheorie der Technik-Wissenschaften
    VDI-Zeitschrift 111(1969)1, 2 - 10
  • Brennpunkte der Hochschulreform, Alternativen und Gesetzmäßigkeiten
    Karlsruher Akademische Reden, Neue Folge Nr. 29, 1969
  • Eigenschaften, Bindungsmechanismen und Festigkeit von Agglomeraten
    zusammen mit W. Herrmann in: Aufbereitungstechnik 11(1970)3, 117 - 127
  • Über Entscheidungskriterien und Entscheidungsmechanismen in der Hochschulforschung
    XV. Seminar "Die Universität heute", Dubrovnik 1970
  • Particle Technology: Applied Science and Systems Engineering
    4th Davis-Swindin Memorial Lecture, Loughborough University of Technology, 1970
  • Haftung und Festigkeit von Agglomeraten - Vergleich zwischen Modellrechnung und Experiment
    Die Pharmazeutische Industrie 34(1972)4, 270 - 281
  • Adhesion of Solid Particles on Solid Surfaces
    Int. Symp. on Powder Technology, Kyoto, 1972
  • Zerkleinern zusammen mit K. Schönert in: Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Weinheim 1972
  • Energy Conversion in Comminution
    J. Res. Assoc. Powder Technology, Japan 11(1974)1, 18 -31
  • Berechnung von Trennkurven für Gleichgewichtssichter
    zusammen mit K. Sommer und M. Stieß in: Verfahrenstechnik 8(1974)9, 261 - 263
  • Über die geschichtliche Entwicklung und den Sinn technischen Handelns
    Fridericiana (1974)15, 23 - 73
  • Mechanische Verfahrenstechnik in: Winnacker/Küchler, Chemische Technologie, München 1974
  • Über den Sinn technischen Handelns
    IBM Nachrichten 26(1976)230, 86 - 93
  • Problems of Scientific Development in Particle Technology, Looked upon from a Practical Point of View
    Powder Technology 18(1977), 3 - 17
  • Technik zwischen Wissenschaft und Praxis. Technikphilosophische und techniksoziologische Schriften aus dem Nachlaß von Hans Rumpf
    Herausgegeben von H. Lenk, S. Moser, K. Schönert, VDI-Verlag, Düsseldorf 1981
Zusammengestellt von Dr.-Ing. Wulf Alex