Mikrorheologie und Hochfrequenzrheometrie
- Typ: Vorlesung (V)
- Lehrstuhl: Angewandte Mechanik
- Semester: SS 2022
-
Ort:
Geb. 50.31 Raum 210 (2.OG)
-
Zeit:
Di 19.04.2022 - 26.07.2022
15:45 - 17:15 wöchentlich
- Beginn: DI 19.04.2022
- Dozent: Dr.-Ing. Claude Oelschlaeger
- SWS: 1
- LVNr.: 22968
-
Hinweis:
bis 07.06.2022 Dozent: Prof. Willenbacher
ab 14.06.2022 Dozent: Dr. Oelschlaeger
Inhalt:
- Einleitung
- Hochfrequenzrheologie : Grundlagen – Anwendungsbeispiel
- Mechanische Geräte (Piezo Rheometer (PAV, PRV), Torsionsrheometer, AFM…)
- Grundlagen Mikrorheologie
- Aktive Methoden (Optische Pinzette, magnetische Pinzetten…)
- Passive Methoden (Multiple Particle Tracking, Diffusing Wave Spectroscopy, Lichtstreuung)
- Mittleres Verschiebungsquadrat
- Stokes-Einstein Beziehung – Verallgemeinerte Stokes-Einstein Beziehung
- Anwendungsbeispiele Mikrorheologie:
- MPT (Hyaluronsäure- , Protein-, Akrylate Verdicker-Lösungen, Polystyrol Dispersion, HA/Kollagen Kryogelen, Thermosensitive Polymere etc.)
- DWS (Tensid Lösungen etc.)
- Tensid Grundlagen
Skriptum, Bücher:
Ein Skriptum wird während der Vorlesung ausgeteilt.
Weiterführende Literatur:
Gardel ML, Valentine MT, Weitz DA (2005) Microrheology. In: Breuer K (ed) Microscale Diagnostic Techniques. Springer, Berlin
Waigh, T.A., “Microrheology of complex fluids,” Rep. Prog. Phys. 68, 685–742 (2005)