Herzlich willkommen bei der Arbeitsgruppe Gas-Partikel-Systeme (GPS)!
Wir beschäftigen uns in den Feldern Forschung, Lehre und Innovation einerseits mit der Handhabung von Gas-Partikel-Systemen, andererseits mit Verfahren zur Untersuchung, Messung und Einstellung von stofflichen und funktionellen Partikeleigenschaften.
Aktuelle Schwerpunkte unserer Forschung sind:
- Die Gasreinigung mittels filternder und elektrostatischer Abscheider
- Das Verhalten reaktiver Partikelsysteme in Abscheidern
- Weiterentwicklung der Partikelmesstechnik im Kontext von Smart Filtern
- Die Adaptronik in der Gas-Partikel-Filtertechnik
- Die Entstehung von Tropfenaerosolen und deren Abscheidung
- Charakterisierung, Messung und Minderung von Fein- und Ultrafeinstaub
Anwendungsbezüge der Gasreinigung finden sich in der Energietechnik (z.B. hohe Temperaturen), der Kraftfahrzeugtechnik (hohe Leistungsdichte, Standzeit) oder der Abscheidung von Produktaerosolen (z.B. hohe Konzentrationen). Die Palette der Untersuchungen funktioneller Partikelmerkmale zielt beispielsweise auf die Katalysatorentwicklung, die Redispergierbarkeit von Partikelstrukturen, insbesondere aber auch auf neue Methoden der Prozesskontrolle in Echtzeit ab.
Unsere Strategie verbindet explorative und Grundlagenforschung mit anwendungsnaher Technikentwicklung. Online-Messverfahren spielen dabei eine wesentliche Rolle.
31.03.2021 - Fernsehbeitrag zur Feinstaubbelastung durch Holzöfen auf 3sat nano
In der 3sat nano Sendung vom 31.3.2021 wurden Emissionen von Holzöfen interdisziplinär beleuchtet. Prof. Dittler trug mit Immissionsmessungen zu dem Beitrag bei.
24.03.2021 - Expertenkreis Aerosole der Landesregierung Baden-Württemberg legt zweiten Bericht vor
Der von der baden-württembergische Landesregierung eingesetzte Expertenkreis Aerosole, dessen Mitglied und Sprecher Achim Dittler ist, hat seine zweite Stellungnahme vorgelegt und gibt Empfehlungen zu Aerosolen in Fahrzeugen, Belüftungskonzepte in Kultureinrichtungen und Virusmutationen ab.
19.02.2021 – Posterpreis der ProcessNet-Fachgruppe „Gasreinigung“
Wir freuen uns, dass unser Beitrag „Untersuchung der Penetration von löslichen Salzen durch Oberflächenfilter mittels gravimetrischer und optischer Messmethoden“ mit dem diesjährigen Posterpreis der ProcessNet-Fachgruppe „Gasreinigung“ ausgezeichnet wurde.
08.02.2021 - Beitrag zu FFP-Masken auf 3sat
Im Rahmen des 3sat-Beitrags (Link) konnten wir zeigen, dass zulässige Unterschiede in der Prüfnorm EN149 zu unterschiedlichen Messergebnissen bei der Prüfung sog. FFP-Masken führen können. Aus dem Beitrag wird anschaulich klar: Keine Maske bietet 100% Schutz – auch keinen FFP2-Maske. Die Verwendung höherwertiger Masken (also OP-Maske, aber insbesondere FFP2 statt „Alltagsmake“) erhöht grundsätzlich die Wirkungsweise des Bausteins im Gesamtkonzept. Wenn „falsch getragene“ FFP2 aufgrund der „Leckage“ „nur“ 50-60% Gesamtabscheidegrad bieten, so ist das allemal besser, als der Abscheidegrad der Alltagsmasken (der oft unter 10% liegt). Auch wenn die Wirkungsweise des Bausteins „Maske“ erhöht ist, so gilt noch immer zusätzlich: Abstand, Anzahl Personen mindern, Aufenthaltsdauer mindern, Lüften & ggf. Innenraumluftfilter verwenden.
21.01.2021 - SWR Aktuell
Den Beitrag zu #Masken in der 19:30h Ausgabe der heutigen Landesschau SWR Aktuell durften wir unterstützen und konnten zeigen, wie man eine Maske korrekt trägt und woran man dies erkennt (ab min 6:30).
Prof. Dittler in der Fernsehsendung SWR Aktuell vom 21.01.21
21.01.2021 – Beitrag in der Schwäbischen Zeitung
Im Beitrag der Schwäbischen Zeitung zum Thema "Schule und Kita: Wie stark verbreiten Kinder das Coronavirus tatsächlich?" betont Prof. Dittler die Wichtigkeit der Einhaltung eines ganzen Maßnahmenpakets um bestmöglich von potentiell infektiösen Aerosolen bei Aufenthalt in Innenräumen geschützt zu sein.
06.01.2021 - Beitrag auf n-tv
Für einen Beitrag auf n-tv zum Thema "Hightech-Lüftung soll Räume wieder nutzbar machen" berichtet Prof. Dittler über die Wirksamkeit von Raumluftreinigern.
19.11.2020 - Interview mit der dpa (Deutsche Presse-Agentur) zur Wirksamkeit von Masken
Das Interview erschien in folgenden Zeitungen:
- Zeit online (21.11.2020)
- Handelsblatt (21.11.2020)
- Süddeutsche Zeitung (21.11.2020)
- Schwäbisches Tagblatt (21.11.2020)
- Kreiszeitung Böblinger Bote (21.11.2020)
17.11.2020 - Interview mit dem Campus-Radio: Richtig lüften effizienter als filtern
Kann man zusätzlich zu Lüften, Maskentragen und Abstandhalten mit einer Filterung der Raumluft etwas gegen die Verbreitung des Virus tun? Wir haben hocheffiziente Filtersysteme in einer Gemeinschaftsschule getestet.
12.11.2020 – Start der Feldtests: Zeitgleiche Messung der NO2- und Feinstaub-Immission an einer verkehrsnahen Messstation & im Neubau-Gebiet
Um die Unterschiede der NO2- und Feinstaub-Immission zwischen einem verkehrsnahen und verkehrsberuhigten Umfeld zeitgleich zu ermitteln, messen wir an mehreren Standorten mit identischer Messtechnik zeitgleich. Die Messstation am verkehrsnahe Standort befindet sich in der Reinhold-Frank-Straße in Karlsruhe, die im verkehrsberuhigtem Umfeld in Stutensee-Büchig. Die Feldtests sind gestartet. Wir danken der LUBW für die Unterstützung!
23.09.2020 – Interview mit Antenne Niedersachsen zum Thema „Wie schützen wir unsere Kinder in den Schulen - Lüften oder Filtern?"
23.09.2020 – Beitrag in der Medical Tribune zur Wirkungsweise von Innenraumfiltern
04.09.2020 – Untersuchung der Wirksamkeit eines neuartigen Innenraumfilters
In Kooperation mit MANN + HUMMEL testen wir die Wirkungsweise eines neuartigen Innenraumfilters zur Reduktion der Partikelkonzentration in geschlossenen Räumen. Wir danken der GMS Eggenstein-Leopoldshafen für die Erlaubnis, im realen Umfeld eines Grundschul-Klassenzimmers testen zu dürfen.
11.08.2020 - Interview mit dem Campus-Radio: Wie Masken und Lüften vor infektiösen Aerosolen schützen
Masken schützen gegen die Ansteckung mit dem Corona-Virus. Plastikvisiere dagegen haben nur eine geringe oder überhaupt keine Schutzwirkung. Der Mindestabstand von einem Meter Fünfzig reicht unter Umständen in geschlossenen Räumen nicht aus. Häufiges Lüften reduziert das Ansteckungsrisiko. Das sind die wichtigsten Ergebnisse einer am Karlsruher Institut für Technologie durchgeführten Studie zur Ausbreitung von Tröpfchen, die beim Atmen, Sprechen oder Singen in die Umgebungsluft ausgeschieden werden. Mehr als die Berührung von Oberflächen sorgen diese winzigen in der Luft schwebenden Tröpfchen für die Übertragung des Corona-Virus.
Hier finden Sie die Mediendatei.
06.07.2020 – Presseinformation zur Wirkung von Masken und der Verteilung von Aerosolen in Räumen
Wie Masken und Lüften vor infektiösen Aerosolen schützen, erläutern Dr. Mathias Krause und Prof. Achim Dittler in einer Presse-Information des KIT.
Hier finden Sie die Presse-Information.
09.04.2020 - Informationen zur Durchführung von Vorlesungen, Übungen und Seminaren im Sommersemester 2020
Alle von der Arbeitsgruppe angebotenen Vorlesungen:
- Partikeltechnik
- Grundlagen motorischer Abgasnachbehandlung
- Nanopartikel - Struktur und Funktion
sowie die dazugehörigen Übungen werden online angeboten.
Über das entsprechende Format werden wir Sie zeitnah über ILIAS informieren, bitte treten Sie über ILIAS bei. Wir werden Sie dann über „Beitritt auf Anfrage“ freischalten.
Die beiden Seminare
- Seminar Gas-Partikel-Systeme
- Seminar aktuelle Fragen der Partikeltechnik
werden bis auf weiteres über MS-Teams im Kanal MVM_GPS online abgehalten.
03.03.2020 – Opening-Keynote auf dem 11. Internationalen AVL-Forum Abgas- & Partikelemissionen
In der Opening-Keynote beleuchtete Prof. Dittler auf dem 11. Internationalen AVL-Forum Abgas- & Partikelemissionen die aktuelle Fragestellung zu Feinstaub in unserer Atemluft. Es wurde deutlich, dass die meisten Bürger die Qualität der Atemluft deutlich schlechter einschätzen, als sie tatsächlich ist.
21.02.2020 – Zu Besuch bei der ESTA Apparatebau GmbH
Innovative Produktentwicklung (IPD) steht im Mittelpunkt unserer Forschung, die sich auf das Verständnis der Grundlagen von Gas-Partikel-Trennungsprozessen konzentriert. In diesem Zusammenhang arbeiten wir mit innovativen Industriepartnern (z.B. durch ZIM-Projekte) zusammen. Es war uns eine Freude, heute bei einem projektbezogenen Treffen ESTA Apparatebau GmbH & Co.KG zu besuchen. Vielen Dank für die Aufnahme! Wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer fruchtbaren Zusammenarbeit.
04.02.2020 - Exkursion zur LUBW
Die Studierenden und HörerInnen der Vorlesung Gas-Partikel-Messtechnik erhielten anlässlich ihrer Exkursion zur LUBW am Standort Großoberfeldstraße in Karlsruhe Einblicke in die Bestimmung der Immissionsmesswerte und die Überwachung der Luftqualität in Baden-Württemberg.