Bestimmung des Abscheideverhaltens von Oberflächenfiltern für ultrafeine Partikeln mit Online-Aerosolmesstechnik

Druckstoß gereinigte Oberflächenfilter sind eine konventionelle Technologie zur Abscheidung von Partikeln aus Gasströmen in technischen Prozessen. Die Emissionsgrenzwerte dieser Anlagen wird im Rahmen aktueller EU-Gesetzgebung verschärft, so dass die Abscheidung von Partikeln im submikronen und ultrafeinen Bereich zunehmend an Bedeutung gewinnt. Konventionelle Emissionserfassung erfolgt aber immer gravimetrisch, so dass diese Partikeln kaum ins Gewicht fallen, obwohl sie den Hauptteil der Emission ausmachen und besonders gesundheitsschädlich sein können.

Das Partikel-Emissionsverhalten in diesem Bereich ist bei der Oberflächenfiltration wenig erforscht. Ziel der Arbeit ist es grundlegende experimentelle Untersuchungen zum Abscheideverhalten von Oberflächenfiltern mit nanoskaligen Aerosolen und entsprechender Online-Partikelmesstechnik durchzuführen.

Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptbereiche:

  1. Charakterisierung von Testaerosolen für die Filterprüfung im nanoskaligen Bereich und Integration der Aerosolerzeugung in einen Filterprüfstand
  2. Systematische Versuche zum Abscheideverhalten von Oberflächenfiltern für Nanopartikeln in einem Filterprüfstand angelehnt an VDI 3926

Filterprüfstand nach VDI 3926

Im Rahmen der experimentellen Untersuchungen sollen Staubkuchen mit verschiedener Dicke aufgebaut werden. Anschließend kann die Partikelemission für verschiedene Größenbereiche je nach Einsatz der vorher charakterisierten Testaerosole untersucht werden.

Arbeitshypothese für die Entwicklung des Trenngrads mit steigender Flächenmasse / Kuchendicke bei der Oberflächenfiltration

Der Umfang der Arbeit kann, je nachdem ob es sich um eine Bachelor – oder Masterarbeit handelt, angepasst werden.

Fähigkeiten die du mitbringen solltest sind Spaß an praktischer Arbeit und Experimenten, sowie Grundkenntnisse in Microsoft Excel für die Datenauswertung.

Wenn du Interesse an der Arbeit hast, würde ich mich über eine Kontaktaufnahme freuen. Im Anschluss würde ich dir gerne mehr über das Thema erzählen und dir die Anlagen und die Messtechnik zeigen.

Kontaktinformationen:

Dr.-Ing. Peter Bächler
E-Mail: peter.baechler∂kit.edu
Telefon: +49 721 608 46560